Auf dem Wasser kennt man den VSaW (Verein Seglerhaus am Wannsee) mit großen Ambitionen. Das gilt jetzt aber auch an Land, denn der VSaW möchte Deutschlands nachhaltigster Segelclub werden. Seit April diesen Jahres arbeitet der VSaW gemeinsam mit der KHULULA Crew an diesem Ziel.
Im Fokus des Projektes stehen dabei alle 3 Bereiche der Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Umwelt und Soziales!
Die Grundlagen von KHULULAS Nachhaltigkeitsstrategie sind:
- Die wissenschaftlichen Standards des ZNU (Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung)
- Die Vorgaben der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
- Die Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
- Die Richtlinien der Global Reporting Initiative
Khulula nutzt als Partner des ZNU die für die Prozessbegleitung und -dokumentation eigens entwickelte Software und durchläuft so einen transparenten Prozess, der am Ende zum ersten VSaW Nachhaltigkeitsbericht führt. Dieser sorgt dafür, gesetzliche Anforderung frühzeitig zu erfüllen, das Angebot für Sponsoren deutlich zu verbessern und einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Umwelt zu leisten. Nach diesem ersten Nachhaltigkeitsbericht ist der VSaW sogar in der Lage, sich durch den TÜV Rheinland zertifizieren zu lassen.
Der VSaW selbst hat für dieses Vorhaben eine AG Nachhaltigkeit ins Leben gerufen, die jetzt gemeinsam mit KHULULA fortlaufend an den notwendigen Schritten arbeitet. Dabei werden bestehende Aktivitäten bewertet und bei Bedarf optimiert, gleichzeitig aber auch neue Ideen entwickelt und umgesetzt.
Zuerst wurde eine Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit unter den Mitgliedern des VSaW durchgeführt. Diese bestätigte das große Interesse der Vereinsmitglieder am Thema Nachhaltigkeit. Zusätzlich wurden auf diesem Weg bereits erste Ideen und Inputs ermittelt. Im November 2022 hat dann der erste Workshop im Clubhaus am Wannsee stattgefunden. Behandelt wurden hier die umweltbezogenen Themen wie die Einsparung von Emissionen, energetische Optimierung, Biodiversität, Müllentsorgung, Verpackungen und natürlich auch Massnahmen zum Erhalt der Wasserqualität. Tatsächlich wurde dort auch schon Ideen generiert, die sich bereits in der Umsetzung befinden. Der nächste Workshop ist für den Januar 2023 geplant. Ziel wird dann sein, den konkreten Massnahmenkatalog für das Jahr 2023 zu entwickeln. Wir werden weiter berichten.